- Start
- Kampagne Planer
Ob Normen, Abdichtungen, BIM oder Brandschutz – wir zeigen, welche Themen für Ihre Planung wirklich zählen. Klar, kompakt, auf den Punkt.
Ihre Planung im Fokus
Unsere Themen für mehr Sicherheit, Klarheit und Effizienz.
Gute Planung bedeutet: die richtigen Fragen stellen, bevor erste Linien gezogen werden.
Diese Roadmap führt Sie durch zentrale Themen der Gebäudetechnik – kompakt, praxisnah und auf Augenhöhe. Von Normen über Systeme bis hin zu digitalen Tools.
Starten wir dort, wo jedes Projekt beginnt: beim digitalen Denken.
Von der Idee zur digitalen Planungssicherheit
Planung beginnt heute nicht mehr mit dem Bleistift – sondern mit Daten, Prozessen und vernetztem Denken.
Bauvorhaben werden komplexer, Schnittstellen zahlreicher, Normen strenger. Wer da den Überblick behalten will, braucht nicht nur gute Werkzeuge, sondern Partner, die verstehen, wie Planer arbeiten – und was sie wirklich brauchen.

Building Information Modeling (BIM)
Digital denken. Effizient planen.
Building Information Modeling (BIM) verändert die Planung grundlegend.
Statt isolierten Zeichnungen entsteht ein zentrales Gebäudemodell, an dem alle Projektbeteiligten – Architekten, Fachplaner, Bauleiter – gemeinsam arbeiten. So wird Planung transparenter, fehlerfreier und deutlich effizienter.
UGA liefert die passenden Komponenten dazu:
Unsere Kabel- und Rohrdurchführungen stehen Ihnen als CAD-kompatible 2D- und 3D-Modelle zur Verfügung. Einfach konfigurieren, herunterladen, integrieren – und die Planung läuft.

Ausschreibungstexte
Klartext fürs Leistungsverzeichnis
Sobald die Planung steht, geht’s ans Ausschreiben. Doch wer schon mal ein Leistungsverzeichnis aufgesetzt hat, weiß:
Ein sauber formulierter Text spart später viele Rückfragen.
Deshalb stellen wir Ihnen strukturierte, geprüfte Ausschreibungstexte für unsere Standardprodukte direkt online zur Verfügung – kostenlos, schnell, normgerecht. Für Sonderlösungen? Einfach anfragen – wir liefern zu.

FHRK
Standards mitgestalten, nicht nur erfüllen
Als Planer verlassen Sie sich auf technische Regeln – und auf Produkte, die damit kompatibel sind.
UGA ist aktives Mitglied im FHRK, dem Fachverband für Rohr- und Kabeldurchführungen. Gemeinsam mit Herstellern und Prüfstellen entwickeln wir Standards, die die Praxis vereinfachen.
Das bedeutet für Sie:
- Geprüfte Produkte, klare Schnittstellen
- Orientierung statt Auslegungsspielraum
- Planungssicherheit, weil das System passt

Die sichere Basis!
Die beste Planung nützt nichts, wenn Feuchtigkeit eindringt.
Abdichtung ist nicht der sichtbarste Teil eines Bauwerks – aber einer der wichtigsten. Sie schützt vor Schäden, Schimmel und Sanierungskosten.
Und sie ist ein Thema, das oft unterschätzt wird.
DIN-Normen in der Praxis - planen mit Richtlinien statt Risiko
Normen geben keinen Spielraum – und das ist gut so.
Gerade bei sicherheitsrelevanten Bereichen wie Abdichtung helfen klare Vorgaben, Verantwortung zu tragen und Planungsfehler zu vermeiden.
Die DIN 18533 und DIN 18531 sind zwei wichtige Pfeiler für eine wasserdichte Gebäudeplanung – im wahrsten Sinne des Wortes. Die eine regelt, was unter der Erde passiert, die andere, was darüber liegt. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass kein Tropfen zu viel zum Problem wird.
Feuchtigkeit im Keller ist kein Betriebsrisiko, sondern ein Planungsfehler – wenn die DIN 18533 ignoriert wird.
Diese Norm regelt, wie Kellerwände, Bodenplatten und andere Bauteile, die in Kontakt mit dem Erdreich stehen, korrekt abgedichtet werden.
Sie definiert u. a.:
- Welche Wassereinwirkungsklassen es gibt (nicht drückend, mäßig drückend, drückend)
- Wie Abdichtungen aufgebaut sein müssen – abhängig von Boden, Wasserstand und Bauart
- Welche Materialien und Systeme dafür eingesetzt werden dürfen
Kurz gesagt: Diese Norm hilft Planern, Feuchtigkeit aktiv auszuschließen – mit System.
Auch Dächer, Balkone, Loggien und Laubengänge stellen besondere Anforderungen an die Abdichtung.
Hier greift die DIN 18531, ergänzt durch die Flachdachrichtlinie des ZVDH.
Diese Norm regelt:
- Welche Bauteile wie abgedichtet werden müssen
- Welche Materialien zulässig sind (z. B. bei Dachneigungen oder Belastung)
- Wie Instandhaltung und Lebensdauer geplant werden sollten
Gerade bei Flachdächern ist sie entscheidend – denn kleine Ausführungsmängel können hier schnell zu großen Wasserschäden führen.
Wassereinwirkungsklassen
Ein häufiger Fehler: Wasser wird unterschätzt.
Ob Sickerwasser, Grundwasser oder Hochwasser – jede Situation stellt andere Anforderungen an die Abdichtung.
DIN 18533 unterscheidet drei Klassen:
-
W1.1-E / W1.2-E – nicht drückendes Wasser (z. B. Bodenfeuchte)
-
W2.1-E – mäßig drückendes Wasser (bis 3 m Wassersäule)
-
W2.2-E – drückendes Wasser (mehr als 3 m Eintauchtiefe)
UGA hilft, diese Klassen nicht nur zu definieren – sondern sie umzusetzen.
Mit Lösungen, die normgerecht, sicher und planbar sind.

Konstruktionsvergleich: schwarze und weiße Wanne
Zwei gängige Abdichtungsstrategien bei erdberührten Bauteilen sind die sogenannte schwarze Wanne (Bitumenabdichtung) und die weiße Wanne (WU-Beton). Beide haben unterschiedliche Einsatzbereiche.
Schwarze Wanne:
-
äußere Abdichtung durch Bitumen oder Bitumen-Kunststoff
-
flexibel, kostengünstig, aber begrenzte Lebensdauer (ca. 30 Jahre)

Weiße Wanne:
-
Beton selbst übernimmt die Abdichtungsfunktion (WU-Beton)
-
langlebig (bis zu 80 Jahre), jedoch aufwändigere Planung und Ausführung

UGA bietet passende Durchführungssysteme für beide Varianten – inklusive technischer Beratung zur Auswahl des geeigneten Produkts.
Unsichtbare Risiken sicher beherrschen!
Radon und Brandschutz im Fokus der Gebäudeplanung.
In der Bauplanung gibt es Risiken, die nicht sofort sichtbar sind – deren Bedeutung jedoch entscheidend für Sicherheit und Gesundheit ist.
Dazu zählen der Schutz vor Radon sowie ein systematisch geplanter Brandschutz.
Beide Themen betreffen besonders die Ausführung von Durchführungen und erfordern eine technisch einwandfreie Umsetzung.

Radonschutz – Prävention durch Abdichtung
Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas, das aus dem Erdreich austritt. Es ist farb-, geruch- und geschmacklos – und kann über Undichtigkeiten in Kellerwände, Bodenplatten oder Fugen in Gebäude eindringen. Langfristig erhöhte Konzentrationen in Innenräumen gelten als gesundheitsschädlich.
Relevanz für die Planung:
-
Radon kann durch Risse, Fugen oder Leitungseinführungen ins Gebäude gelangen
-
Besonders kritisch: Keller- und Untergeschosse mit Kontakt zum Erdreich
-
In radonbelasteten Regionen sind bauliche Schutzmaßnahmen verpflichtend
UGA bietet Abdichtungslösungen, die auf Luftdichtheit geprüft sind und in radonsicheren Baukonzepten eingesetzt werden können.
Baulicher Brandschutz – Sicherheit im System
Der bauliche Brandschutz hat das Ziel, Brandausbreitung zu verhindern und Flucht- und Rettungswege im Ernstfall zu sichern.
Insbesondere bei Leitungs- und Kabeldurchführungen durch Wände und Decken stellt er hohe Anforderungen an Materialwahl und Ausführung.

UGA liefert geprüfte Brandschutzlösungen, die sich sicher und normkonform in verschiedene Wand- und Deckenkonstruktionen integrieren lassen.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Technischer Service und individuelle Unterstützung für Planer
Planung erfordert nicht nur die richtigen Produkte, sondern auch Partner, die technische Zusammenhänge verstehen, mitdenken und Lösungen aktiv begleiten.
Gerade bei komplexen Anforderungen ist fachliche Unterstützung entscheidend – von der Ausschreibung bis zur Ausführung.
Sonderlösungen – wenn Standard nicht genügt
Nicht jedes Projekt folgt der Norm.
Besondere Einbausituationen oder technische Randbedingungen erfordern maßgeschneiderte Lösungen.
UGA unterstützt Sie mit flexibler Systementwicklung und technischer Beratung.
Unsere Leistungen im Bereich Sonderlösungen:
-
Individuelle technische Klärung
-
Konstruktion abgestimmter Systeme
-
Unterstützung bei Planung und Dokumentation
Ob statische Sonderabmessung, besondere Geometrien oder Kombinationen mit Drittsystemen – gemeinsam finden wir eine geeignete Lösung.

Technische Beratung – kompetent, persönlich, verlässlich
Unsere Experten sind nicht nur mit den Produkten vertraut, sondern verstehen auch die Praxis auf der Baustelle und die Planungssituation im Büro.
Ihr Ansprechpartner
Dominique Neiß
Vertriebsleitung national
Von der digitalen Planung über normgerechte Abdichtung bis hin zu Schutzmaßnahmen und technischer Zusammenarbeit – die Anforderungen in der Bauplanung sind vielfältig.
Mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite lassen sie sich effizient, sicher und verlässlich umsetzen.
